Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

die Aborigines

  • 1 Aborigines

    Aborīginēs, um, m., die Aboriginer, das Stammvolk der Latiner, urspr. im Gebirge um Reate seßhaft, Cato orig. 1, 5. Cic. de rep. 2, 5. Sall. Cat. 6, 1. Liv. 1, 1 sq. – Appellat. = αυτόχθονες, Stammvolk, Urvolk, Ureinwohner, Plin. 4, 120. Serv. Verg. Aen. 1, 6 u. 8, 328. – Dav. Aborīgineus, a, um, aboriginisch, sacellum, Septim. Seren. bei Ter. Maur. 1906.

    lateinisch-deutsches > Aborigines

  • 2 Aborigines

    Aborīginēs, um, m., die Aboriginer, das Stammvolk der Latiner, urspr. im Gebirge um Reate seßhaft, Cato orig. 1, 5. Cic. de rep. 2, 5. Sall. Cat. 6, 1. Liv. 1, 1 sq. – Appellat. = αυτόχθονες, Stammvolk, Urvolk, Ureinwohner, Plin. 4, 120. Serv. Verg. Aen. 1, 6 u. 8, 328. – Dav. Aborīgineus, a, um, aboriginisch, sacellum, Septim. Seren. bei Ter. Maur. 1906.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Aborigines

  • 3 Australia Day

    Aus·'tralia Day
    ¿ Kultur?
    Der Australia Day am 26. Januar ist ein nationaler Feiertag zum Gedenken an die Gründung der ersten britischen Siedlung auf australischem Boden 1788 in Sydney Cove. Für die
    Aborigines - die Ureinwohner Australiens ist das der Tag der Invasion ihres Landes. An diesem Tag finden viele kulturelle Veranstaltungen statt, die schwarze und weiße Australier zusammenbringen sollen.

    English-German students dictionary > Australia Day

  • 4 aborigène

    abɔʀiʒɛn
    1. m/f
    Eingeborene(r) m/f, Ureinwohner(in) m/f, Einheimische(r) m/f

    2. adj
    ( originaire du pays où il vit) einheimisch, eingeboren, indigen
    aborigène
    aborigène [abɔʀiʒεn]
    peuple eingeboren

    Dictionnaire Français-Allemand > aborigène

  • 5 aborigine

    noun
    Ureinwohner, der; Urbewohner, der; (in Australia)

    Aborigine — [australischer] Ureinwohner

    * * *
    [æbə'ri‹ini]
    (an original inhabitant of a country, especially of Australia.) der/die (australische) Ureinwohner(in)
    - academic.ru/132/aboriginal">aboriginal
    * * *
    Abo·rigi·ne
    [ˌæbəˈrɪʤəni]
    n [australischer] Ureinwohner/[australische] Ureinwohnerin, Aborigine m
    \Aborigines pl Aborigines pl
    * * *
    ["bə'rIdZInɪ]
    n
    Ureinwohner( in) m(f) (Australiens), Australide m, Australidin f
    * * *
    aborigine [ˌæbəˈrıdʒənı] pl -nes [-niːz] s
    1. a) Ureinwohner(in), pl auch Urbevölkerung f
    b) Aborigine (australische[r]) Ureinwohner(in)
    2. pl (die) ursprüngliche Fauna und Flora
    * * *
    noun
    Ureinwohner, der; Urbewohner, der; (in Australia)

    Aborigine — [australischer] Ureinwohner

    * * *
    n.
    Aborigine m.
    Australischer Ureinwohner m.

    English-german dictionary > aborigine

  • 6 Aboriginal

    abo·rigi·nal
    1. abo·rigi·nal [ˌæbəʼrɪʤənəl] adj
    inv ursprünglich;
    \Aboriginal forest Urwald m;
    \Aboriginal inhabitant Ureinwohner(in) m(f);
    \Aboriginal species einheimische Spezies
    2. Abo·rigi·nal [ˌæbəʼrɪʤənəl] n [australischer] Ureinwohner/[australische] Ureinwohnerin, Aborginal m;
    \Aboriginals pl Aboriginals pl (dieser Ausdruck wird von den Ureinwohnern Australiens vorgezogen) adj der Aborigines nach n
    ¿ Kultur?
    Die Aboriginal Flag - Flagge der Ureinwohner Australiens wurde erstmals 1971 bei einer Demonstration zum Aboriginal Day von ihrem Erfinder und Designer, dem Künstler Harold Thomas, gehisst. Die schwarze obere Hälfte der Flagge steht für die Aboriginal people - das Volk der australischen Ureinwohner, die rote untere Hälfte für die rote Erde des outback - australischer Busch, der gelbe Kreis in der Mitte symbolisiert die Sonne. Die Aboriginal Flag ist zum Symbol für die Einheit, die Stärke und den Stolz der Aboriginal people geworden.

    English-German students dictionary > Aboriginal

  • 7 aboriginal

    abo·rigi·nal
    1. abo·rigi·nal [ˌæbəʼrɪʤənəl] adj
    inv ursprünglich;
    \aboriginal forest Urwald m;
    \aboriginal inhabitant Ureinwohner(in) m(f);
    \aboriginal species einheimische Spezies
    2. Abo·rigi·nal [ˌæbəʼrɪʤənəl] n [australischer] Ureinwohner/[australische] Ureinwohnerin, Aborginal m;
    \aboriginals pl Aboriginals pl (dieser Ausdruck wird von den Ureinwohnern Australiens vorgezogen) adj der Aborigines nach n
    ¿ Kultur?
    Die Aboriginal Flag - Flagge der Ureinwohner Australiens wurde erstmals 1971 bei einer Demonstration zum Aboriginal Day von ihrem Erfinder und Designer, dem Künstler Harold Thomas, gehisst. Die schwarze obere Hälfte der Flagge steht für die Aboriginal people - das Volk der australischen Ureinwohner, die rote untere Hälfte für die rote Erde des outback - australischer Busch, der gelbe Kreis in der Mitte symbolisiert die Sonne. Die Aboriginal Flag ist zum Symbol für die Einheit, die Stärke und den Stolz der Aboriginal people geworden.

    English-German students dictionary > aboriginal

  • 8 dreamtime

    ¿ Kultur?
    Die dreamtime ist nach der Mythologie der
    Aborigines - Ureinwohner Australiens die Zeit der Erschaffung der Welt und ihrer Gesetze. Die Erzählungen aus dieser dreamtime, die seit Jahrhunderten mündlich überliefert werden, bilden den Kern ihrer Stammesrechte.

    English-German students dictionary > dreamtime

  • 9 coalesco

    co-alēsco, coaluī, coalitum, ere (com u. alesco), zusammenwachsen, I) verwachsen, a) v. Körperteilen usw., interdum inter se palpebrae coalescunt, Cels. 7, 7, 6 in. – u. v. Steinen, saxa vides solā colescere (= coalescere) calce, durch K. allein sich verbinden, Lucr. 6, 1068: simul autem aes et ea arena ab ignis vehementia confervescendo coaluerint, sich verbinden (sich amalgamieren), Vitr. 7, 11, 1. – u. im Bilde, octingentorum annorum fortunā disciplināque haec compages coaluit, hat sich dieses Fugwerk zu einem Ganzen ineinander gefügt, Tac.: coalescentes conditiones pacis discussit ac rupit, die sich einigenden, Vell. – bes. v. Parteien, noch getrennten Gemütern u. dgl., verschmelzen, sich einigen, hi (Troiani et Aborigines) incredibile memoratu est quam facile coaluerint, Sall.: sic brevi spatio novi veteresque (milites) coaluere, Sall. – m. Ang. womit? durch cum m. Abl., ut cum patribus coalescant plebis animi, Liv. – m. Ang. in od. zu was? durch in od. (selten) ad m. Akk., multitudo coalescit in populi unius corpus, Liv.: nec exercitus linguis moribusque dissonos in hunc consensum potuisse coalescere, Tac.: disiectos ne animo quidem satis ad obsequium coaluisse, Tac. – m. Ang. wodurch? durch Abl., brevi tantā concordiā coaluerant omnium animi, ut etc., Liv. – v. Worten, Lauten, compositae (voces) e duobus quasi corporibus coalescunt, ut maleficus, Quint. 1, 5, 65. – m. Ang. in od. zu was? durch in m. Akk., quia subiecta sibi vocalis in unum sonum coalescere et confundi nequiret, Quint. 1, 7, 26. – b) v. Gewächsen (Bäumen, Pfropfreisern, Stecklingen), sowohl mit dem Stamme verwachsen, ne prius exarescat surculus quam coalescat, Varr.: id sarmentum sic depressum citius coalescit, Col.: m. Ang. womit? durch Dat., ficus coalescit olivae, Col.: m. Ang. woran? durch in m. Abl., dum novus in viridi coalescit cortice ramus, Ov. – als mit dem Boden bekleiben, Wurzel fassen, einwurzeln, palma (translata) coalescit, Suet.: m. Ang. womit? durch cum m. Abl., arbor coalescit cum terra, ICt.: m. Ang. wo? durch bl. Abl. od. durch in m. Abl., inter m. Akk., triticum sicco loco melius coalescit, Col.: plantae, quae terrā coalescunt, ICt.: in eo loco grandis ilex coaluerat inter saxa, Sall. – im Bilde, wie Wurzel fassen, einwurzeln = Festigkeit gewinnen, sich befestigen, gedeihen, erstarken, in insula tum primum novā pace coalescente, Liv.: dum Galbae auctoritas fluxa, Pisonis nondum coaluisset, Tac.: m. Ang. wodurch? durch Abl., ita rem concordiā coalescere posse, Liv.: eloquentia coalescere nequit nisi sociatā tradentis et accipientis concordiā, Quint.: coalitam libertate irreverentiam eo prorupisse, Tac. – c) v. zerrissenen Gliedern u. Wunden, sich wieder zusammenziehen, -zusammenschließen, ver wachsen, cilium vulnere aliquo diductum non coalescit, Plin.: a partu coalescit vulnus, Plin. – im Bilde, coalescentibus reipublicae membris, Vell. 2, 90, 1: vixdum coalescens foventis regnum, dessen Wunden sich kaum zu schließen anfangen, Liv. 29, 31, 3. – II) zusammenwachsen, sich gestalten, tenerum, modo coalescens corpusculum (v. Embryo), Sen. ep. 124, 10: nihil interesse putat, cuius in corpore cuiusque ex sanguine concretus homo et coalitus sit, Gell. 12, 1, 11: sphaerarum vero ingenium ex igni coalitum et fabricatum, Apul. de dogm. Plat. 1, 11. – / Partiz. coalitus zuerst bei Tac., s. Nipperd. Tac. ann. 14, 1. – zsgz. colescere, wovon colescat, Varr. r. r. 1, 41, 2: coluerunt, Lucr. 2, 1061: Infin. colescere, Lucr. 6, 1068.

    lateinisch-deutsches > coalesco

  • 10 coalesco

    co-alēsco, coaluī, coalitum, ere (com u. alesco), zusammenwachsen, I) verwachsen, a) v. Körperteilen usw., interdum inter se palpebrae coalescunt, Cels. 7, 7, 6 in. – u. v. Steinen, saxa vides solā colescere (= coalescere) calce, durch K. allein sich verbinden, Lucr. 6, 1068: simul autem aes et ea arena ab ignis vehementia confervescendo coaluerint, sich verbinden (sich amalgamieren), Vitr. 7, 11, 1. – u. im Bilde, octingentorum annorum fortunā disciplināque haec compages coaluit, hat sich dieses Fugwerk zu einem Ganzen ineinander gefügt, Tac.: coalescentes conditiones pacis discussit ac rupit, die sich einigenden, Vell. – bes. v. Parteien, noch getrennten Gemütern u. dgl., verschmelzen, sich einigen, hi (Troiani et Aborigines) incredibile memoratu est quam facile coaluerint, Sall.: sic brevi spatio novi veteresque (milites) coaluere, Sall. – m. Ang. womit? durch cum m. Abl., ut cum patribus coalescant plebis animi, Liv. – m. Ang. in od. zu was? durch in od. (selten) ad m. Akk., multitudo coalescit in populi unius corpus, Liv.: nec exercitus linguis moribusque dissonos in hunc consensum potuisse coalescere, Tac.: disiectos ne animo quidem satis ad obsequium coaluisse, Tac. – m. Ang. wodurch? durch Abl., brevi tantā concordiā coaluerant omnium animi, ut etc., Liv. – v. Worten, Lauten, compositae (voces) e duobus quasi corpori-
    ————
    bus coalescunt, ut maleficus, Quint. 1, 5, 65. – m. Ang. in od. zu was? durch in m. Akk., quia subiecta sibi vocalis in unum sonum coalescere et confundi nequiret, Quint. 1, 7, 26. – b) v. Gewächsen (Bäumen, Pfropfreisern, Stecklingen), sowohl mit dem Stamme verwachsen, ne prius exarescat surculus quam coalescat, Varr.: id sarmentum sic depressum citius coalescit, Col.: m. Ang. womit? durch Dat., ficus coalescit olivae, Col.: m. Ang. woran? durch in m. Abl., dum novus in viridi coalescit cortice ramus, Ov. – als mit dem Boden bekleiben, Wurzel fassen, einwurzeln, palma (translata) coalescit, Suet.: m. Ang. womit? durch cum m. Abl., arbor coalescit cum terra, ICt.: m. Ang. wo? durch bl. Abl. od. durch in m. Abl., inter m. Akk., triticum sicco loco melius coalescit, Col.: plantae, quae terrā coalescunt, ICt.: in eo loco grandis ilex coaluerat inter saxa, Sall. – im Bilde, wie Wurzel fassen, einwurzeln = Festigkeit gewinnen, sich befestigen, gedeihen, erstarken, in insula tum primum novā pace coalescente, Liv.: dum Galbae auctoritas fluxa, Pisonis nondum coaluisset, Tac.: m. Ang. wodurch? durch Abl., ita rem concordiā coalescere posse, Liv.: eloquentia coalescere nequit nisi sociatā tradentis et accipientis concordiā, Quint.: coalitam libertate irreverentiam eo prorupisse, Tac. – c) v. zerrissenen Gliedern u. Wunden, sich wieder zusammenziehen, -zusammenschließen, ver-
    ————
    wachsen, cilium vulnere aliquo diductum non coalescit, Plin.: a partu coalescit vulnus, Plin. – im Bilde, coalescentibus reipublicae membris, Vell. 2, 90, 1: vixdum coalescens foventis regnum, dessen Wunden sich kaum zu schließen anfangen, Liv. 29, 31, 3. – II) zusammenwachsen, sich gestalten, tenerum, modo coalescens corpusculum (v. Embryo), Sen. ep. 124, 10: nihil interesse putat, cuius in corpore cuiusque ex sanguine concretus homo et coalitus sit, Gell. 12, 1, 11: sphaerarum vero ingenium ex igni coalitum et fabricatum, Apul. de dogm. Plat. 1, 11. – Partiz. coalitus zuerst bei Tac., s. Nipperd. Tac. ann. 14, 1. – zsgz. colescere, wovon colescat, Varr. r. r. 1, 41, 2: coluerunt, Lucr. 2, 1061: Infin. colescere, Lucr. 6, 1068.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > coalesco

См. также в других словарях:

  • Aborigines Advancement League — Die Aborigines Advancement League, auch Aboriginal Advancement League (AAL) genannt, ist eine politische Organisation der Aborigines in Australien.[1] Sie befasst sich mit der Wohlfahrt und dem Schutz der Kultur und Erhalt von bedeutenden Plätzen …   Deutsch Wikipedia

  • Aborigines’ Protection Society — Die Aborigines Protection Society war eine von 1837 bis 1909 bestehende Londoner Gesellschaft, die sich den Schutz der „Ureinwohner“ im Britischen Weltreich zum Ziel gesetzt hatte.[1] Dabei standen zum einen Gesundheit und Wohlbefinden der von… …   Deutsch Wikipedia

  • Aborigines — Flagge der Aborigines Die Aborigines (englisch [ˌæbəˈɹɪdʒɪniːz], „Ureinwohner“) sind die Ureinwohner Australiens. Sie besiedelten vor etwa 40.000 bis 50.000 Jahren den Kontinent. Aborigines sind kein einheitliches Volk, sondern bestehen au …   Deutsch Wikipedia

  • Aborigines-Missionsstation — Behausung der Aborigines auf der Cape Bedford Mission in den 1920er Jahren Aborigines Missionsstationen wurden in allen Kolonien und Bundesländern von Australien aufgebaut. Ziel der Missionsstationen war es, Aborigines zu christianisieren. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Aborigines-Botschaft — Zelt Botschaft und Mount Ainslie Zelt Botschaft und das Old Parliament House …   Deutsch Wikipedia

  • Aborigines Tracker — Tommy Windich war als Aborigines Tracker an zahlreichen Expeditionen in Western Australia in den 1860er and 1870er Jahren beteiligt. Aborigines Tracker waren indigene Fährtensucher und Spurenleser Australiens, die bei den britischen Siedlern,… …   Deutsch Wikipedia

  • Aborigines Progressive Association — Proklamation zum Day of Mourning Die Aborigines Progressive Association wurde 1937 von William Ferguson als Sekretär, Pearl Gibbs und Jack Patten als Präsident in New South Wales gegründet. Diese Organisation setzte sich für die Rechte der… …   Deutsch Wikipedia

  • Aborigines Welfare Board — Der Aborigines Welfare Board war die Nachfolgeorganisation der Aboriginal Protection Board, die erstmals im Jahre 1940 durch politische Organisationen der Aborigines abgelöst werden konnten. Die Aboriginal Protection Boards gab es in… …   Deutsch Wikipedia

  • Aborigines (Italien) — Nach traditioneller römischer Überlieferung waren die Aborigines die frühesten Einwohner Latiums. Die Etymologie des Namens ist unsicher. Die heutige Deutung als Ureinwohner (zu lat. ab origene ‚von den Ursprüngen her‘) ist aus antiker römischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Aborigines —   [æbə rɪdʒɪni:z, englisch, zu lateinisch Aborigines, Aboriginer], Aboriginals [æbə rɪdʒɪnlz] Plural, die Ureinwohner, besonders in Australien (Schwarzaustralier; Australier) …   Universal-Lexikon

  • Die letzte Flut — Filmdaten Deutscher Titel Die letzte Flut Originaltitel The Last Wave Prod …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»